Edward Snowden: Permanent Record.
Meine Geschichte
S. Fischer-Verlag Frankfurt/M. 2019, ISBN 978-3-10-397482-9,
430 Seiten, 22,00 Euro
Die 17 US-amerikanischen Geheimdienste, allen voran CIA, NSA und FBI waren angesichts der stürmischen
Entwicklung der Digitalisierung seit der Jahrtausendwende gezwungen, junge
IT-Fachleute damit zu beauftragen, Systeme der Erfassung, Speicherung und
Auswertung von Daten und deren Vernetzung zu installieren, um zur globalen
Massenüberwachung übergehen zu können. Auf diese Weise erhielt talentierte Internet-Freak Edward Snowden
Einblick in die geheimsten Vorhaben und Machenschaften von CIA und NSA auf technischem Gebiet und
das damit verfolgte Ziel, die gesamte Kommunikation weltweit, jeden Anruf, jede
SMS, jede E-Mail, sämtliche Spuren, die Menschen im Internet und den sozialen
Netzwerken hinterlassen, unter Kontrolle zu bringen, zeitlich unbegrenzt zu
speichern und bei Bedarf zu nutzen.
In einem Fall schildert er, wie er in Echtzeitüberwachung
einem Computernutzer (Web-Kameras machen es möglich) und dessen auf seinem
Schoß sitzenden Kleinkind praktisch in die Augen sehen und jeden einzelnen
Buchstaben, den dieser in eine Suchmaschine eingab, mitverfolgen konnte.
Snowden, der weder Sozialist noch Kommunist, noch nicht
einmal ein Freund Russlands ist, stellte aus Gewissensgründen im Alter von 29
Jahren im Juni 2013 sein Wissen der Weltöffentlichkeit zur Verfügung und wird
seitdem durch die USA per Haftbefehl gesucht. Er ist gemeinsam mit Gleichgesinnten
von Moskau aus bemüht, die Privatsphäre der Menschen vor den Zugriff der
Geheimdienste wie auch der kommerziell begründeten Ausspähung durch die großen
Industrieunternehmen zu schützen und dazu juristische und technische Hürden
(z.B. Verschlüsselung von Daten) zu errichten.
W.S.