Das Ende 12
Die Auswirkungen der Sprachlosigkeit der Führung der DDR auf die Mitarbeiter des MfS 14Die Bildung und Auflösung des MfS 20
Beschlüsse zur Bildung eines Verfassungsschutzes und eines Nachrichtendienstes der DDR 30 Eine notwendige Empfehlung zur Nachlese 38Sicherheitspolitik der SED, staatliche Sicherheit der DDR und Abwehrarbeit des MfS 44
Zu Notwendigkeit und Legitimität der Bildung des MfS am 8. Februar 1950 46Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der DDR - legitimer Auftrag des MfS 56
Staatliche Sicherheit - gesamtgesellschaftliche Aufgabe und spezifische Verantwortung des MfS 67Zu historisch-politischen Bedingungen zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit 76
Führende Rolle der SED und Abwehrtätigkeit des MfS 111 Schwerpunkte und Probleme der Sicherheitspolitik der SED sowie Grundfragen der Abwehrtätigkeit des MfS ab Mitte der 70er Jahre und in den 80er Jahren 191 Statut des Staatssekretariates für Staatssicherheit (1953) 227Statut des Minsteriums für Staatssicherheit der DDR 229
Fahneneid der Angehörigen des MfS 235Verpflichtungserklärung für hauptamtliche Mitarbeiter 236
Hauptaufgaben und Methoden der Abwehr 239 Hauptrichtungen und Prinzipien der Abwehrarbeit 258 Gesamtgesellschaftliche Verantwortung und vorbeugende Abwehrarbeit 305In der Abwehrarbeit gab es keine "flächendeckende Überwachung und Kontrolle" der Bürger 321
Die Zusammenarbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern (IM) 332Was sagen die Zahlen über IM in den Abwehrdiensteinheiten des MfS 333
Rechtliche und politisch-moralische Legitimation der Tätigkeit der IM 335Aufgabenbezogene Suche, Auswahl und Gewinnung von IM 357
Arbeit mit und unter Jugendlichen 363Vorbeugung und Schadensabwendung - Hauptziel und Hauptinhalt der Arbeit mit IM 365
Die Zusammenarbeit der Führungsoffiziere mit den IM 367Warum versagte 1989/1990 der Schutz der IM? 374
Schluss mit der Hetze gegen Inoffizielle Mitarbeiter, ihrer Ausgrenzung und Verfolgung! 376Operative Ermittlung und Beobachtung 384
Operative Ermittlung als operativer Grundprozess 384Die operative Beobachtung - ein unerlässlicher Prozess zur Aufklärung von Straftaten 391
Verhaftungen, vorläufige Festnahmen, Durchsuchungen und Beschlagnahmen 408Verantwortungs- und Aufgabenbereiche von Diensteinheiten der Abwehr 414
Zur Spionageabwehr (HA II im MfS/Abt. II der BV) 431Rolle und Stellung der Spionageabwehr des MfS 431
Die Hauptgegner der Spionageabwehr des MfS 437Zu den Geheimdiensten der USA 438
Zu den Geheimdiensten der Bundesrepublik 447Zu den Geheimdiensten Großbritanniens 471
Zu den Geheimdiensten Frankreichs 474Zu den Hauptrichtungen und -methoden der Spionage westlicher Geheimdienste gegen die DDR 476
Zur Entwicklung der Spionageabwehr des MfS, insbesondere der HA II im MfS und in den Abteilungen II der BV 480Zur Strategie der Spionageabwehr des MfS 490
Zur Fahndungstätigkeit der Spionageabwehr des MfS 514 Abschließende Bemerkungen 556Funkelektronische Abwehr und Aufklärung (HA III im MfS und Abt. III in den BV) 559
Die Funkabwehr 559Die funkelektronische Aufklärung 568
Das Personal der HA III/Abt. III der BV 573Die Technik der HA III/Abt. III der BV 574
Schematische Darstellungen zu seismischen und magnetischen Sensoren und deren Verlegung
Zur Sicherung der politischen Grundlagen der DDR (HA XX im MfS/Abt. XX der BV) 580
Stellung, Aufgaben und Struktur der HA XX/Abt. XX 580
Aufgaben der Objektsicherung 585Bekämpfung feindlicher Zentren und Organisationen 594
Abwehrarbeit in den Kirchen und Religionsgemeinschaften 603Abwehrarbeit unter Jugendlichen und Studenten 609
Sicherungsbereich Sport 617Sicherung von Großveranstaltungen 620
Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze 621Aufklärung von Nazi- und Kriegsverbrechen 626
Sicherungsbereich Kultur und Massenmedien 627Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit 634
Resümee 664 Die Sicherheit. Zur Abwehrarbeit des MfS, Band 2 Sicherung der Volkswirtschaft der DDR (HA XVIII im MfS/Abt. XVIII der BV) 7 Die Aufgaben des MfS seit seiner Bildung bis zur militärischen Sicherung der DDR am 13. August 1961 beim Schutz der Volkswirtschaft der DDR, vor allem bei der Bekämpfung subversiver Angriffe westlicher Geheimdienste und Agentenorganisationen 30 Die vorbeugende, schadensabwendende Tätigkeit der Linie XVIII 134 Anmerkung 153 Zur Tätigkeit des MfS gegen das Verlassen der DDR 161Zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels und der Bandenkriminalität 184
Zu Anträgen auf Ausreise aus der DDR (Übersielung/ständige Ausreise/Auswanderung 206Abwehr von Terror und anderen Gewaltakten (HA XXII im MfS) 246
Grundposition der DDR und des MfS zum Terrorismus 246Terrorismus im Dienste imperialistischer Politik 255
Die vorbeugende Terrorabwehr des MfS 277Terroristische Gewaltakte gegen die DDR 279
Die Arbeitsgruppe des Ministers/Sicherheit (AGM/S) 294Die Notwendigkeit der Schaffung der Abteilung XXII 300
Zusammenführung der Kräfte der Terrorabwehr des MfS in der Hauptabteilung XXII und deren Aufgaben 320Der operative Vorgang "Separat" gegen "Carlos" und seine Gruppe 322
Keine "Connection" mit der RAF und anderen Terror-Organisationen 329Zu einigen Praktiken der BRD-Dienste bei der Terrorbekämpfung 329
Der gescheiterte Versuch der Kriminalisierung des MfS am Beispiel der Terrorabwehr 337Zur Militärabwehr (HA I im MfS) 350
Die Grenzpolizei 351Die Kasernierte Volkspolizei 352
Zu den Hauptaufgaben der HA I 354Zum Personalbestand und der Struktur 357
Zur Zusammenarbeit mit den Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) 364Zu einigen Aspekten der Sicherheitsüberprüfung 366
Zur Operativen Personenkontrolle (OPK) und zur Bearbeitung Operativer Vorgänge (OV) 367Bemerkungen zur Sicherung der Einheiten mit Bausoldaten 368
Zum Zusammenwirken der Mitarbeiter der HA I mit den Kommandeuren und Politorganen 369Zu den Spionageangriffen gegen die NVA und die GT 374
Zur Abwehr der Spionagetätigkeit der MVM und MI 385Zu den politisch-operativen Aufgaben der HA I beim Zusammenwirken mit den Grenztruppen 387
Realisierung der KSZE-Beschlüsse 397 Resümee 399MfS und Verteidigungszustand 402
Die rechtlichen Grundlagen für die Vorbereitung auf militärische Spannungsperioden und den Verteidigungszustand in der DDR 402 "Innere Spannungsperiode" - ein Phantasieprodukt 407Die Hauptaufgaben des MfS in einer militärischen Spannungsperiode bzw. im Verteidigungszustand 412
Die Notstandsmaßnahmen der BRD 422Die Untersuchungsorgane des MfS (HA IX im MfS, Abt. IX der BV) 426
Die Rechtsstellung der Untersuchungsorgane des MfS. Grundlagen und wesentliche Merkmale ihrer Tätigkeit 426Zu strafrechtlichen Grundlagen und Hauptrichtungen der Untersuchungstätigkeit. Zur inneren Struktur 430
Zu strafprozessualen Grundlagen und Anforderungen 434Zu weiteren Seiten der Rechtsverwirklichung in der Untersuchungstätigkeit 436
Verdachtsprüfung und Einleitung von Ermittlungsverfahren 440Grundfragen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren 443
Staatsanwalt und Verteidiger im Ermittlungsverfahren 452Zu einigen Schwerpunkten der Arbeit der Untersuchungsorgane 456
Die Tätigkeit der Spezialkommissionen 460Vorbeugung und Schadensverhütung 462
Bearbeitung von Nazi- und Kriegsverbrechen 464Die Abteilung 11 der Hauptabteilung IX 470
Angehörigen der Untersuchungsorgane des MfS seit 1990 490Der Untersuchungshaftvollzug im MfS (Abt. XIV im MfS und in den BV) 495
Rechtsvorschriften zur Regelung des Vollzugs der Untersuchungshaft 497Materielle Entwicklung und Ausgestaltung des Untersuchungshaftvollzugs des MfS 499
Vollzugsbedingungen in den Untersuchungshaftanstalten 504Materielle Versorgung von Beschuldigten 507
Zur medizinischen Betreuung von Beschuldigten 508Zum Haftkrankenhaus des Zentralen Medizinischen Dienstes 509
"Strahlungsgeräte" und der Tod von Jürgen Fuchs 510Zum Einsatz von Strafgefangenen-Arbeitskommandos in Untersuchungshaftanstalten des MfS 513
Die Realität der Untersuchungshaftanstalt und ihre Widerspiegelung in der "Gedenkstätte Hohenschönhausen" 514Die Juristische Hochschule Potsdam (JHP) des MfS 520
Die Juristische Hochschule Potsdam (JHP) 523Die Organisationsformen und -strukturen der Aus- und Weiterbildung an der JHP 535
Die Zulassung für das Studium an der JHP. Die Leitung und Organisation des Studiums 542Die Forschungsarbeit der JHP 548
Die Planung, Leitung und Organisation des Promotionsverfahrens an der JHP 550Die Außenbeziehungen der JHP 556
Akten, Karteien und eine Behörde 559Autoren 580
Peter-Michael Diestel: Mein zweites Plädoyer 589Aus Rezensionen 592
Meinungen 598