Die besten Strategien zum Meilen sammeln mit Kreditkarten
Träumst du von Flugreisen in die Business Class, ohne das Urlaubsbudget zu sprengen? Oder wünschst du dir, endlich die Welt zu bereisen, ohne ein Vermögen auszugeben? Das Meilen sammeln mit Kreditkarten könnte der Schlüssel zu deinen Reiseträumen sein. In diesem ausführlichen Guide zeige ich dir, wie du mit den richtigen Strategien und Kreditkarten deine Meilenausbeute maximieren und smarter reisen kannst.
[[IMAGE:1:Eine elegante Kreditkarte mit Flugzeug-Silhouette schwebt über einer Weltkarte, während Meilenpunkte als leuchtende Pfade zwischen verschiedenen Städten visualisiert werden]]
Grundlagen: So funktioniert das Meilen sammeln mit Kreditkarten
Bevor wir in die Tiefe gehen, solltest du verstehen, wie Meilenprogramme grundsätzlich funktionieren. Das Konzept ist eigentlich recht einfach: Für jede Ausgabe, die du mit einer speziellen Kreditkarte tätigst, erhältst du Bonuspunkte oder direkt Meilen. Diese kannst du später gegen Flüge, Upgrades oder andere Prämien eintauschen.
Der große Vorteil: Du sammelst für Ausgaben, die du ohnehin tätigst. Mit der richtigen Strategie kannst du so quasi „nebenbei“ deinen nächsten Urlaub finanzieren oder sogar kostenlos in der Business Class fliegen.
Die wichtigsten Meilenprogramme in Deutschland
In Deutschland und Europa gibt es mehrere relevante Vielfliegerprogramme. Jedes hat seine eigenen Stärken und Schwächen:
- Miles & More (Lufthansa Group): Das bekannteste Programm im deutschsprachigen Raum umfasst neben Lufthansa auch SWISS, Austrian Airlines und zahlreiche Partner der Star Alliance. Es bietet vielfältige Einlösemöglichkeiten, hat aber oft vergleichsweise hohe Meilenpreise.
- Flying Blue (Air France-KLM): Das Programm der französisch-niederländischen Airline-Gruppe mit zahlreichen Partnern der SkyTeam-Allianz. Punktet mit regelmäßigen Promo-Awards.
- Executive Club (British Airways): Teil der Oneworld-Allianz, basiert auf entfernungsabhängigen Preistabellen und bietet besonders gute Deals auf Kurzstrecken.
- Eurowings Boomerang Club: Weniger umfangreich, aber interessant für Fluggäste, die hauptsächlich mit Eurowings fliegen.
Jedes dieser Programme hat unterschiedliche Partner, Einlösemöglichkeiten und Wertigkeit der Meilen. Miles & More ist besonders beliebt in Deutschland, aber nicht immer die beste Wahl für jeden Reisetyp.
Wie Meilen-Kreditkarten funktionieren
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Kreditkarten zum Meilensammeln:
Kartentyp | Funktionsweise | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Co-Branding-Kreditkarten | Direkte Partnerschaft mit einer Airline oder einem Meilenprogramm (z.B. Miles & More Kreditkarten) | Meilen landen direkt im Meilenkonto, oft zusätzliche programmspezifische Vorteile | Wenig Flexibilität, Bindung an ein Programm |
Universelle Punkte-Kreditkarten | Eigenes Punktesystem mit Transfermöglichkeiten zu verschiedenen Partnern (z.B. American Express) | Hohe Flexibilität, Transferboni, bessere Werterhaltung | Komplexer, erfordert mehr Planung |
Bei Co-Branding-Karten erhältst du typischerweise 1-3 Meilen pro ausgegebenem Euro, abhängig von der Karte und manchmal auch von der Ausgabenkategorie. Bei universellen Punktesystemen sammelst du zunächst programmspezifische Punkte, die du dann flexibel in verschiedene Meilenwährungen transferieren kannst – oft mit Bonusaktion von 20-30% extra Meilen.
Wichtig zu verstehen: Bei fast allen Premium-Meilenkreditkarten fällt eine Jahresgebühr an, die zwischen 30€ und mehreren hundert Euro liegen kann. Diese Investition muss durch den Meilenertrag und zusätzliche Vorteile gerechtfertigt sein.
Die besten Meilenkreditkarten im Überblick
Der Markt für Meilenkreditkarten ist vielfältig. Hier ein Überblick über die aktuell attraktivsten Optionen für deutsche Nutzer:innen.
Miles & More Kreditkarten
Als größtes Vielfliegerprogramm im deutschsprachigen Raum bietet Miles & More verschiedene Kreditkartenoptionen:
- Miles & More Blue Credit Card: Der Einstieg mit moderater Jahresgebühr, 1 Meile pro 2€ Umsatz, geringer Willkommensbonus
- Miles & More Gold Credit Card: Höhere Sammelrate (1 Meile pro €), besserer Willkommensbonus, zusätzliche Versicherungsleistungen
- Miles & More Platinum Credit Card: Premium-Option mit höchster Sammelrate, umfassenden Versicherungen und Status-Benefits
Besonders attraktiv: Die Meilen aus Kreditkartenumsätzen zählen als Statusmeilen, die nicht der üblichen 36-Monats-Verfallsfrist unterliegen. Außerdem gibt es regelmäßig Willkommensboni zwischen 5.000 und 15.000 Meilen.
Universelle Punkte-Kreditkarten
Für Vielflieger, die Flexibilität schätzen, sind diese Optionen besonders interessant:
- American Express Gold Card: Sammelt flexible Membership Rewards Punkte, die zu verschiedenen Partnern transferiert werden können, inklusive Lufthansa Miles & More, Flying Blue und British Airways Executive Club. Bietet 2 Punkte pro € für Reiseausgaben und Restaurants.
- American Express Platinum Card: Premium-Version mit noch mehr Vorteilen wie Priority Pass, Hotel-Status und besseren Versicherungen. Eine Top-Wahl für Vielreisende trotz hoher Jahresgebühr.
- DKB-Visa: Keine direkte Meilenkarte, aber durch das kostenlose Abheben weltweit und keine Fremdwährungsgebühren ideal als Ergänzung.
Der große Vorteil dieser Karten: Du bist nicht an ein spezifisches Meilenprogramm gebunden und kannst deine Punkte dorthin transferieren, wo sie gerade den höchsten Wert haben oder wo du eine bestimmte Einlösung planst.
[[IMAGE:2:Ein Smartphone zeigt eine Kreditkartenanwendung mit einer visuellen Darstellung des Meilensammelfortschritts und Stapeldiagrammen verschiedener Ausgabekategorien, während im Hintergrund ein Flugzeug startet]]
Spezial-Kreditkarten für Vielflieger
Wer regelmäßig fliegt, profitiert besonders von diesen Premium-Optionen:
- American Express Platinum Card: Bietet neben den Meilenvorteilen auch Priority Pass für Lounge-Zugang weltweit, Hotel-Status bei mehreren Ketten und umfassende Reiseversicherungen.
- Lufthansa Miles & More Credit Card Platinum: Mit inkludierter Reiseversicherung, zwei Lounge-Vouchers pro Jahr und besseren Statusvorteilen.
Diese Karten sind zwar im Jahresbeitrag teurer (teilweise über 500€), bieten aber viele Zusatzleistungen, die den Reisekomfort erheblich steigern können. Die Kosten-Nutzen-Analyse hängt stark von deinem individuellen Reiseprofil ab.
Strategien zur Meilenmaximierung
Mit der richtigen Kreditkarte allein ist es nicht getan. Erst die richtige Strategie bringt dir maximalen Meilenertrag.
Optimales Ausgabeverhalten
Um deine Meilenausbeute zu maximieren, solltest du folgende Strategien befolgen:
- Alle geeigneten Ausgaben über Meilenkarten abwickeln: Miete (wo möglich), Versicherungen, Einkäufe, Restaurantbesuche – jede Ausgabe kann Meilen bringen.
- Kategorische Ausgaben optimieren: Nutze für verschiedene Ausgabekategorien die jeweils beste Karte. Beispiel: Reiseausgaben auf die Amex Gold (2x Punkte), Alltagsausgaben auf eine andere Karte.
- Fixkosten umleiten: Versuche, regelmäßige Zahlungen wie Strom, Internet oder Handyverträge auf deine Meilenkarte umzustellen.
- Partnerkarten für Familienmitglieder: Viele Programme erlauben zusätzliche Karten für Partner:innen oder Familienmitglieder, deren Ausgaben dein Meilenkonto füllen.
- Mobile Payment nutzen: Hinterlege deine Meilenkarten in Apple Pay oder Google Pay, um auch bei kleineren Beträgen mühelos Meilen zu sammeln.
Pro-Tipp: Stelle sicher, dass du deine Kreditkartenrechnung immer vollständig begleichst. Die Zinsen für einen Teilausgleich fressen den Meilenwert schnell auf!
Bonusaktionen und Sonderangebote
Wer strategisch Meilen sammeln will, sollte diese Möglichkeiten nutzen:
- Shopping-Portale der Airlines: Miles & More und andere Programme betreiben eigene Online-Shopping-Portale, bei denen du für Einkäufe bei Partner-Shops zusätzliche Meilen erhältst – oft 2-10 Meilen pro ausgegebenem Euro.
- Saisonale Aktionen: Zu bestimmten Jahreszeiten (Black Friday, Weihnachten) gibt es oft erhöhte Meilenausbeute bei Kreditkarten oder Shopping-Partnern.
- Anmeldeaktionen beobachten: Der Willkommensbonus kann stark variieren – manchmal lohnt es sich, auf eine bessere Aktion zu warten.
- Newsletter abonnieren: So verpasst du keine Bonusaktion mehr.
„Der Willkommensbonus einer Kreditkarte kann oft mehr Meilen bringen als ein ganzes Jahr reguläres Sammeln. Timing ist hier entscheidend!“
Kartenkombinationen und Meilenpooling
Fortgeschrittene Meilensammler:innen setzen auf Kartenkombinationen:
- 2-3 Karten strategisch kombinieren: Beispielsweise eine Amex für flexible Punkte, eine Miles & More Karte für direkte Meilen und eine gebührenfreie Reisekreditkarte für Auslandsaufenthalte.
- Familienkonten einrichten: Viele Programme erlauben es, Meilenkonten zu verknüpfen oder Meilen innerhalb der Familie zu transferieren.
- Punkte-Transfers optimieren: Universelle Punkte (wie Amex Membership Rewards) sollten idealer mit Transferboni zu Meilenprogrammen übertragen werden – diese gibt es regelmäßig mit 25-40% Bonus.
Mit dieser kombinierten Strategie kann ein Haushalt oft 100.000+ Meilen pro Jahr generieren – genug für mehrere Flüge in der Business Class oder zahlreiche Economy-Flüge.
Kosteneffizienz beim Meilen sammeln
Das Sammeln von Meilen ist nicht kostenlos. Besonders bei Karten mit hohen Jahresgebühren musst du die tatsächliche Rentabilität im Auge behalten.
Jahresgebühren vs. Meilenertrag
Um zu berechnen, ob sich eine Karte lohnt, kannst du diese einfache Formel verwenden:
Break-Even-Analyse:
1. Jahresgebühr der Karte notieren (z.B. 120€)
2. Durchschnittlichen Wert einer Meile festlegen (meist 1-2 Cent)
3. Erwarteten Jahresumsatz mit der Karte schätzen
4. Meilenertrag berechnen (Umsatz × Sammelrate)
5. Meilenwert berechnen (Meilenertrag × Wert pro Meile)
6. Wenn der Meilenwert > Jahresgebühr, lohnt sich die Karte
Zusätzliche Benefits wie Tankrabatte oder Versicherungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden, sofern du diese tatsächlich nutzt.
Den realen Wert von Meilen berechnen
Nicht alle Meilen sind gleich viel wert. Der Wert hängt stark von der Einlöseart ab:
- Business/First Class Langstrecke: Hier liegt der Wert oft bei 2-3 Cent pro Meile
- Economy-Flüge: Typischerweise 1-1,5 Cent pro Meile
- Sachprämien/Gutscheine: Meist nur 0,3-0,8 Cent pro Meile
Bedenke auch: Meilenwährungen unterliegen einer Form von „Inflation“ durch regelmäßige Anpassungen der Einlösetabellen. Meilen zu horten ist daher selten eine gute Strategie – sammle gezielt für konkrete Reisepläne.
Meilen optimal einlösen
Das klügste Sammeln bringt wenig, wenn du deine Meilen nicht optimal einsetzt.
Flüge vs. andere Prämien
Für maximalen Wert solltest du diese Prioritäten setzen:
- Business/First Class Langstreckenflüge: Der mit Abstand beste Wert pro Meile.
- Upgrades: Besonders wertvoll, wenn der Grundtarif günstig war.
- Economy-Langstreckenflüge: Solide Wertigkeit, besonders bei teuren Strecken.
- Kurzstreckenflüge: Sinnvoll bei teuren Tarifen (z.B. kurzfristige Geschäftsreisen).
- Hotelübernachtungen/Mietwagen: Nur in Ausnahmefällen rentabel.
- Sachprämien/Gutscheine: Fast immer die schlechteste Option.
Der klassische Fehler: Viele Menschen lösen ihre hart gesammelten Meilen für Elektronik oder Haushaltsgeräte ein – und erhalten damit oft nur einen Bruchteil des möglichen Wertes.
Timing und Verfügbarkeit
Der Erfolg beim Einlösen hängt stark vom richtigen Timing ab:
- Langfristig planen: Die besten Prämientickets sind oft 6-11 Monate im Voraus verfügbar.
- Flexibilität bei Daten: Wer bei den Reisedaten flexibel ist, findet leichter Verfügbarkeit.
- Saisonalität beachten: In der Nebensaison sind mehr Prämienplätze verfügbar.
- Verfügbarkeitstools nutzen: Services wie Expert Flyer können automatisch nach freien Prämientickets suchen.
Ein besonderer Tipp für Miles & More-Nutzer:innen: Die am schwersten verfügbaren Strecken (z.B. nach Südostasien) werden oft genau 361 Tage vor Abflug freigeschaltet und sind dann schnell vergriffen.
Fazit: Lohnt sich das Meilen sammeln mit Kreditkarten?
Das Meilen sammeln mit Kreditkarten kann sich durchaus lohnen – aber nicht für jeden gleichermaßen. Für Menschen mit hohen regelmäßigen Ausgaben und einer Vorliebe für Reisen bietet es die Möglichkeit, erheblichen Mehrwert zu generieren. Mit der richtigen Strategie zur Maximierung deiner Meilenprogramme können durchaus jährlich ein Business-Class-Flug oder mehrere Economy-Flüge „kostenfrei“ herausspringen.
Allerdings erfordert effektives Meilensammeln etwas Planung, Disziplin und die Bereitschaft, sich mit den verschiedenen Programmen auseinanderzusetzen. Fang am besten klein an, mit einer einzelnen gut passenden Karte, und baue deine Strategie dann schrittweise aus.
Hast du bereits Erfahrungen mit dem Meilen sammeln gemacht? Welche Karte funktioniert für dich am besten? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren!
Kommentar hinterlassen