Payback oder Miles & More: Welches Bonusprogramm ist besser?

An image illustrating Payback Miles and More VergleichPayback Miles and More Vergleich

Payback vs. Miles & More: Der große Vergleich der Bonusprogramme

Du kennst es sicherlich: An der Kasse wirst du gefragt, ob du deine Payback-Karte dabei hast, oder im Flugzeug merkst du plötzlich, dass du deine Miles & More Nummer vergessen hast anzugeben. Bonusprogramme sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken – aber welches lohnt sich wirklich für dich? In unserem ausführlichen Vergleich nehmen wir die beiden bekanntesten deutschen Treueprogramme unter die Lupe und zeigen dir, wo du mehr für dein Geld bekommst.

[[IMAGE:1:Eine Collage, die eine Payback-Karte und eine Miles & More Kreditkarte nebeneinander zeigt, mit symbolischen Punkten und Meilen, die daraus hervorströmen]]

Überblick: Payback und Miles & More im Kurzportrait

Bevor wir in die Details eintauchen, schauen wir uns an, was diese beiden Programme überhaupt sind und wer dahintersteckt. Beide haben ihre Stärken, zielen aber auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse ab.

Was ist Payback?

Payback ist eines der größten Multipartner-Bonusprogramme Deutschlands, das im Jahr 2000 gegründet wurde. Ursprünglich ein deutsches Unternehmen, gehört Payback seit 2011 zum amerikanischen Kreditkartenriesen American Express. Mit über 31 Millionen aktiven Nutzer:innen in Deutschland ist fast jede:r zweite Deutsche im Besitz einer Payback-Karte.

Das Grundprinzip ist einfach: Bei jedem Einkauf bei teilnehmenden Partnern sammelt man Punkte, die später gegen Prämien, Rabatte oder Gutscheine eingelöst werden können. Die Beliebtheit solcher Cashback-Programme ist in den letzten Jahren stark gestiegen, und Payback hat sich als einer der Marktführer etabliert.

  • Gründungsjahr: 2000
  • Eigentümer: American Express
  • Mitglieder in Deutschland: 31+ Millionen
  • Partnerfirmen: Über 680 stationäre und online Partner

Was ist Miles & More?

Miles & More ist das Vielfliegerprogramm der Lufthansa Group und wurde 1993 ins Leben gerufen. Es ist das führende Bonusprogramm für Flugreisende in Europa mit mehr als 36 Millionen Mitgliedern weltweit. Anders als Payback, das auf alltägliche Einkäufe ausgerichtet ist, konzentriert sich Miles & More primär auf das Sammeln von Meilen durch Flüge und reisebezogene Dienstleistungen.

Die gesammelten Meilen können für Prämienflüge, Upgrades, Hotelaufenthalte und verschiedene andere Angebote eingelöst werden. Besonders für Vielreisende bietet das Programm durch seine Statuslevel zusätzliche exklusive Vorteile.

  • Gründungsjahr: 1993
  • Betreiber: Lufthansa Group
  • Mitglieder weltweit: Über 36 Millionen
  • Partner: Über 40 Fluggesellschaften plus hunderte weitere Partner aus verschiedenen Branchen

Punktesammeln im Vergleich: Wo gibt es mehr fürs Geld?

Eines der wichtigsten Kriterien bei der Bewertung von Bonusprogrammen ist die Effizienz des Punktesammelns. Wie viel bekommst du für jeden ausgegebenen Euro zurück?

Sammelraten und Punktewert bei Payback

Bei Payback erhältst du standardmäßig einen Punkt für je zwei Euro Einkaufswert. Ein Payback-Punkt entspricht einem Cent in Einkaufswert. Das bedeutet, die Grundrendite liegt bei 0,5%. Dies klingt zunächst nicht besonders attraktiv, aber durch Aktionen und Coupons lässt sich diese Rate deutlich steigern.

Mit der Payback-App kannst du regelmäßig Coupons aktivieren, die 5-fache, 10-fache oder sogar mehr Punkte bieten. An sogenannten Happy Days bieten Partner wie dm oder REWE Mehrfachpunkte auf den gesamten Einkauf an.

Besonders effizient wird das Sammeln mit Payback Pay, dem digitalen Bezahlsystem der App. Hier gibt es oft zusätzliche Punkte fürs Bezahlen.

Payback PayDas digitale Bezahlsystem der Payback-App, bei dem man durch Scannen eines QR-Codes an der Kasse bezahlen kann
Partner Standardrate Mit typischen Coupons
REWE 1 Punkt pro 2€ (0,5%) Bis zu 15-fach (7,5%)
dm 1 Punkt pro 2€ (0,5%) Bis zu 10-fach (5%)
Aral 1 Punkt pro 2€ (0,5%) Bis zu 3-fach (1,5%)
eBay 1 Punkt pro 2€ (0,5%) Oft Aktionen mit 10-fach (5%)

Meilensammeln bei Miles & More

Bei Miles & More gestaltet sich das Sammeln anders. Der Fokus liegt auf Flügen, wobei die gesammelten Meilen von der Flugstrecke, Buchungsklasse und deinem Status abhängen. In der Economy Class erhältst du typischerweise 0,5 bis 1 Meile pro geflogenen Kilometer, in der Business und First Class deutlich mehr.

Eine große Rolle spielen hier auch die Miles & More Kreditkarten, mit denen du für jeden Euro Umsatz eine Meile erhältst – eine Sammelrate von 1:1. Hinzu kommen Shopping-Partner, bei denen du zwischen 1-4 Meilen pro Euro ausgeben kannst.

Der Wert einer Meile variiert stark je nach Einlöseart. Für Prämienflüge liegt er typischerweise zwischen 1-3 Cent, bei Upgrades kann der Wert sogar auf bis zu 5-10 Cent pro Meile steigen.

  • Flug Frankfurt-New York (Economy): ca. 5.500 Meilen
  • Kreditkarten-Einkauf von 1.000€: 1.000 Meilen
  • Online-Shopping bei Partnern: 1-4 Meilen pro Euro

Direkter Vergleich der Sammeleffizienz

Um zu verstehen, welches Programm effizienter ist, betrachten wir ein paar konkrete Beispiele:

Beispiel 1: Wöchentlicher Einkauf

  • REWE Einkauf: 100€/Woche = 5.200€/Jahr
  • Payback: Grundrate (0,5%) = 2.600 Punkte (26€)

    Mit regelmäßigen 5-fach Coupons = ca. 13.000 Punkte (130€)
  • Miles & More: Mit Kreditkarte = 5.200 Meilen (Wert bei Prämienflug: ca. 104-156€)

Beispiel 2: Geschäftsreise

  • 4 Hin- und Rückflüge Frankfurt-New York (Business)
  • Payback: Keine direkte Punktesammeloption für Flüge
  • Miles & More: ca. 80.000 Meilen + Statusmeilen (Wert bei Premium-Einlösung: 1.600-2.400€)

Die Erkenntnis: Für Alltagseinkäufe ist Payback mit aktivierten Coupons oft effizienter, insbesondere wenn du gezielt sammelst. Für Vielreisende bietet Miles & More jedoch einen erheblich höheren Wert, besonders wenn du die Statusvorteile mit einberechnest.

[[IMAGE:2:Eine Person steht vor einem Regal im Supermarkt und scannt einen Payback-Coupon mit dem Smartphone, während im Hintergrund ein Flugzeug zu sehen ist]]

Einlösemöglichkeiten und Prämien

Die gesammelten Punkte oder Meilen sind nur so viel wert wie die Prämien, die du dafür erhältst. Hier unterscheiden sich die beiden Programme fundamental.

Payback: Prämienshop, Direktrabatt und mehr

Bei Payback hast du verschiedene Möglichkeiten, deine Punkte einzusetzen:

  1. Direkter Rabatt an der Kasse: Ab 200 Punkten (2€) kannst du diese direkt beim Einkauf verrechnen lassen.
  2. Payback Prämienshop: Hier findest du alles von Elektronik über Haushaltswaren bis zu Erlebnissen.
  3. Gutscheine: Besonders beliebt sind Umwandlungen in REWE- oder dm-Gutscheine.
  4. Spenden: Du kannst deine Punkte auch an verschiedene Hilfsorganisationen spenden.

Ein großer Vorteil bei Payback ist die niedrige Einlöseschwelle und die Flexibilität. Schon ab 2€ Gegenwert kannst du deine Punkte einsetzen, während bei Miles & More oft höhere Mindestbeträge gelten.

Miles & More: Flüge, Upgrades und Zusatzleistungen

Die Einlösemöglichkeiten bei Miles & More sind stärker auf Reisen fokussiert:

  1. Prämienflüge: Der Klassiker – ein Flug komplett mit Meilen bezahlt (zzgl. Steuern/Gebühren)
  2. Upgrades: Oft die wertvollste Nutzung von Meilen, z.B. von Economy in Business Class
  3. Miles & More Worldshop: Ähnlich wie der Payback Prämienshop, aber mit hochwertigeren Produkten
  4. Hotels und Mietwagen: Buchungen bei Partnerunternehmen

Der Wert deiner Meilen hängt stark davon ab, wie du sie einsetzt. Besonders lohnenswert ist oft der Einsatz für Business-Class-Flüge, wo du einen deutlich höheren Gegenwert als bei Sachprämien erhältst.

Wertigkeit und Flexibilität der Einlöseoptionen

Kriterium Payback Miles & More
Mindesteinlöseschwelle 200 Punkte (2€) Je nach Prämie, oft 10.000+ Meilen
Beste Wertausschöpfung Direktrabatt (1:1) Business-Class-Upgrades (bis zu 5-10 Cent/Meile)
Flexibilität Hoch (Direkte Einlösung an der Kasse) Mittel (Vorabplanung nötig, Verfügbarkeitsprobleme)
Prämienvielfalt Mittel (Alltagsprodukte, Gutscheine) Hoch (Reisefokus, aber auch Sachprämien)

Während Payback durch seine einfache, direkte Einlösung punktet, bietet Miles & More bei strategischer Nutzung einen höheren potenziellen Wert – allerdings mit dem Nachteil der geringeren Flexibilität und der Notwendigkeit, größere Meilenmengen anzusparen.

Partnernetzwerke und Alltagstauglichkeit

Ein entscheidender Faktor für die Effizienz eines Bonusprogramms ist, wie gut es sich in deinen Alltag integrieren lässt.

Payback-Partner und deren Relevanz im Alltag

Payback überzeugt durch seine starke Präsenz im täglichen Leben. Mit Partnern wie:

  • Supermärkte: REWE, Penny
  • Drogerien: dm
  • Tankstellen: Aral
  • Online-Shopping: eBay, Otto, Lieferando und über 650 weitere

Gerade im Bereich der täglichen Einkäufe ist Payback hervorragend positioniert. Egal ob Lebensmittel, Drogerieprodukte oder Tanken – in vielen Bereichen des Alltagslebens kannst du Punkte sammeln, ohne deine Gewohnheiten ändern zu müssen.

Miles & More-Partner und deren Alltagsrelevanz

Miles & More ist stark reisefokussiert, hat aber sein Partnernetzwerk in den letzten Jahren erweitert:

  • Airlines: Lufthansa Group, Star Alliance, weitere Partner (40+ Fluggesellschaften)
  • Finanzpartner: Miles & More Kreditkarten verschiedener Banken
  • Hotels: Marriott, Hilton, etc.
  • Einkaufen: Miles & More Shopping Portal mit hunderten Online-Shops

Für häufige Geschäftsreisende ist das Programm hervorragend in den Alltag integrierbar. Für Personen, die selten fliegen, entstehen jedoch Lücken, die das kontinuierliche Sammeln erschweren können.

Regionale Unterschiede und Abdeckung

Die Abdeckung beider Programme unterscheidet sich regional stark:

  • Payback in Großstädten: Ausgezeichnete Partner-Abdeckung
  • Payback in ländlichen Regionen: Durch REWE, dm und Aral immer noch gut nutzbar
  • Miles & More in Deutschland: Gut über Lufthansa-Flüge und Partner nutzbar
  • Miles & More international: Dank Star Alliance global einsetzbar

Ein klarer Vorteil von Miles & More ist die internationale Nutzbarkeit. Während Payback vorwiegend in Deutschland, Österreich, Italien und Polen aktiv ist, kannst du mit Miles & More weltweit bei Partnerairlines sammeln und einlösen.

Statuslevel und Zusatzvorteile

Neben dem reinen Punktesammeln bieten beide Programme Statuslevel, die zusätzliche Vorteile für loyale Kund:innen bieten.

Payback-Statuslevel und deren Vorteile

Im Vergleich zu Miles & More ist das Statuskonzept bei Payback weniger ausgeprägt:

  • Basismitgliedschaft: Standardpunktesammeln und regelmäßige Coupons
  • American Express Payback Kreditkarte: Punktesammeln bei allen Einkäufen (nicht nur bei Partnern)
  • Exklusive Angebote: Basierend auf deinem Einkaufsverhalten erhältst du personalisierte Coupons

Ein echter Vorteil ist, dass du bei Payback keine Punkteverfallsregeln beachten musst, solange dein Konto aktiv bleibt (mindestens eine Transaktion alle 36 Monate).

Miles & More-Statuslevel (FTL, SEN, HON)

Miles & More zeichnet sich durch ein ausgefeiltes Statussystem aus, das mit zahlreichen Privilegien verbunden ist:

  1. Frequent Traveller (FTL): Ab 35.000 Statusmeilen oder 30 Flugabschnitten pro Jahr
  2. Senator (SEN): Ab 100.000 Statusmeilen pro Jahr
  3. HON Circle: Ab 600.000 HON Circle Meilen innerhalb von zwei Jahren
StatusmeilenMeilen, die nur für das Erreichen eines höheren Status zählen, aber nicht für Prämien eingelöst werden können

Wichtig zu verstehen: Bei Miles & More unterscheidet man zwischen Prämienmeilen (für Einlösung) und Statusmeilen (für Statuserreichung).

Exklusive Vorteile für Statusmitglieder

Die Statusvorteile bei Miles & More sind ein entscheidender Faktor für Vielreisende:

  • Loungezugang: Je nach Status Zugang zu Business oder First Class Lounges
  • Gepäckvorteile: Erhöhtes Freigepäck und Priority-Handling
  • Check-in: Priority Check-in und Boarding
  • Meilenverfallsschutz: SEN und HON genießen längere Gültigkeiten für ihre Meilen

Diese Vorteile können für Vielreisende einen erheblichen wirtschaftlichen und komfortbezogenen Mehrwert darstellen, der den reinen Meilenwert übersteigt.

Benutzerfreundlichkeit und digitale Integration

In der digitalen Welt ist die Benutzerfreundlichkeit der Apps und Webseiten ein wichtiger Faktor.

Payback-App und digitale Features

Die Payback-App gehört zu den beliebtesten Shopping-Apps in Deutschland und überzeugt durch ihre Benutzerfreundlichkeit:

  • Einfache Coupon-Aktivierung: Mit wenigen Klicks aktivierbar
  • Payback Pay: Kontaktloses Bezahlen und gleichzeitiges Punktesammeln
  • Punkteübersicht: Transparente Darstellung deiner Punkteaktivitäten
  • Standortbasierte Angebote: Relevante Coupons basierend auf deinem Standort

Die App ist intuitiv gestaltet und erfordert wenig Einarbeitungszeit. Die Integration des digitalen Bezahlsystems Payback Pay hat die Nutzungsfreundlichkeit nochmals erhöht.

Miles & More-App und digitale Dienste

Die Miles & More-App wurde in den letzten Jahren deutlich verbessert, bleibt aber hinter der Payback-App zurück:

  • Meilenkonto-Management: Übersicht über gesammelte und eingelöste Meilen
  • Status-Tracking: Verfolgung deines Fortschritts zum nächsten Status
  • Einlösemöglichkeiten: Übersicht über verfügbare Prämien
  • Integration mit Lufthansa-App: Teilweise Überschneidungen, manchmal verwirrend

Die Komplexität des Miles & More Programms spiegelt sich in der App wider, was manchmal zu Unübersichtlichkeit führt. Die Maximierung von Meilenprogrammen erfordert oft mehr Einarbeitung als die relativ unkomplizierte Payback-Nutzung.

Datenschutz und Privatsphäre

Beide Programme sammeln umfangreiche Daten über das Einkaufs- und Reiseverhalten:

  • Payback: Sammelt detaillierte Daten zu Einkaufgewohnheiten, Produktpräferenzen und Standorten
  • Miles & More: Erfasst Reiseverhalten, Buchungsklassen und teilweise auch Shopping-Präferenzen

Beide Programme bieten Opt-out-Möglichkeiten für personalisierte Werbung und sind DSGVO-konform. Der Preis für die Prämien ist jedoch immer auch die Preisgabe persönlicher Daten – ein Aspekt, den du bei der Nutzung berücksichtigen solltest.

Fazit: Welches Bonusprogramm passt zu wem?

Nach unserem umfassenden Vergleich wird deutlich: Es gibt nicht DAS bessere Programm – es kommt auf deine persönlichen Lebensumstände und Präferenzen an.

Für wen eignet sich Payback besser?

Payback ist die bessere Wahl für:

  • Alltags-Shopper: Wenn du regelmäßig bei REWE, dm oder anderen Partnern einkaufst
  • Schnelle-Belohnungs-Fans: Die niedrige Einlöseschwelle ermöglicht schnellere Gratifikation
  • Rabatt-Jäger: Mit aktiver Coupon-Nutzung kannst du die Rendite deutlich steigern
  • Digital-Affine: Die App-Integration mit Payback Pay bietet zusätzliche Vorteile

Für wen eignet sich Miles & More besser?

Miles & More ist die bevorzugte Option für:

  • Vielreisende: Besonders Geschäftsreisende profitieren von Statusvorteilen und Prämienmeilen
  • Luxus-orientierte Nutzer: Die Möglichkeit, Business- oder First-Class-Flüge oder Upgrades zu erhalten
  • Langfristig Planende: Wer bereit ist, auf größere Prämien hinzusparen
  • International Aktive: Die globale Nutzbarkeit ist ein klarer Vorteil

Die Kombination beider Programme

Viele nutzen beide Programme parallel und maximieren so ihre Vorteile:

  1. Alltag mit Payback: Nutze Payback für deine täglichen Einkäufe bei REWE, dm etc.
  2. Reisen mit Miles & More: Sammle Meilen bei deinen Flügen und nutze sie für Upgrades oder Prämienflüge
  3. Strategische Einlösung: Setze Payback-Punkte für kleine, regelmäßige Belohnungen ein, während du Miles & More Meilen für besondere Reiseerlebnisse sparst

Besonders effizient: Nutze die richtige Kreditkarte, die zu deinem Lebensstil passt. Es gibt spezielle Kreditkarten, die sogar Punkte für beide Programme sammeln können.

Letztendlich solltest du dein Bonusprogramm nach deinem Lebensstil ausrichten – nicht umgekehrt. Beide Programme bieten bei geschickter Nutzung erhebliche Vorteile, aber es lohnt sich nur dann richtig, wenn das Sammeln in deine natürlichen Konsum- und Reisegewohnheiten passt.

Was sind deine Erfahrungen mit Payback und Miles & More? Hast du schon einmal eine besonders lohnende Prämie eingelöst? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Kommentar hinterlassen

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*