Kreditkarte trotz negativer Schufa: Welche Alternativen gibt es?
Eine Kreditkarte gehört für viele zum finanziellen Alltag – sei es für Hotelbuchungen, Mietwagen oder Online-Shopping. Doch was, wenn die eigene Bonität nicht optimal ist? Ein negativer Schufa-Eintrag kann schnell zum Problem werden, wenn es um die Beantragung einer klassischen Kreditkarte geht. Die gute Nachricht: Es gibt durchaus Wege, wie du auch mit einem Schufa-Eintrag zu einer Kreditkarte oder einer gleichwertigen Alternative kommen kannst.
In diesem Artikel zeigen wir dir fünf seriöse Alternativen zur herkömmlichen Kreditkarte und erklären, welche Lösung für deine individuelle Situation am besten geeignet ist.
[[IMAGE:1:Eine Person, die verschiedene Kreditkarten-Alternativen in den Händen hält und nachdenklich betrachtet]]
Warum ist eine Kreditkarte trotz Schufa-Eintrag schwierig zu bekommen?
Bevor wir zu den Alternativen kommen, solltest du verstehen, warum Banken bei negativen Schufa-Einträgen so zurückhaltend reagieren. Die Ablehnung hat System – und ist aus Sicht der Kreditinstitute durchaus nachvollziehbar.
Was ist die Schufa und wie beeinflusst sie Kreditentscheidungen?
Die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) ist Deutschlands bekannteste Auskunftei für Bonitätsinformationen. Sie sammelt und speichert Daten über das Zahlungsverhalten von Verbraucher:innen und berechnet daraus den sogenannten Schufa-Score.
Dieser Score ist für Banken eine wichtige Entscheidungsgrundlage bei der Vergabe von Krediten und Kreditkarten. Je höher dein Score, desto besser deine Bonität und desto wahrscheinlicher eine Zusage.
Dein Schufa-Score kann durch verschiedene Faktoren negativ beeinflusst werden:
- Nicht bezahlte Rechnungen oder Mahnungen
- Laufende Inkassoverfahren
- Eine eidesstattliche Versicherung (früher: Offenbarungseid)
- Ein Insolvenzverfahren
- Zu viele Kreditanfragen in kurzer Zeit
- Vorzeitige Kündigung von Krediten durch die Bank
Diese negativen Einträge können je nach Schwere zwischen drei und zehn Jahren in der Schufa gespeichert bleiben und erschweren in dieser Zeit den Zugang zu Finanzprodukten erheblich.
Risikobewertung der Banken bei Kreditkarten
Bei Kreditkarten nehmen Banken eine besonders gründliche Risikobewertung vor – und das aus gutem Grund. Anders als beim Ratenkredit stellen sie dir mit einer Kreditkarte einen frei verfügbaren Kreditrahmen zur Verfügung, ohne für jede einzelne Transaktion eine Prüfung durchzuführen.
Wenn du eine Kreditkarte trotz Schufa-Probleme beantragst, läuft typischerweise folgender Prozess ab:
- Du stellst einen Antrag bei der Bank
- Die Bank holt eine Schufa-Auskunft ein
- Basierend auf deinem Score und weiteren Faktoren (Einkommen, Beschäftigungsverhältnis) erfolgt eine Risikoeinschätzung
- Bei negativen Einträgen erfolgt in der Regel eine Ablehnung, da die Bank das Risiko eines Zahlungsausfalls als zu hoch einschätzt
Diese strenge Prüfung erklärt, warum herkömmliche Kreditkarten für Menschen mit Schufa-Problemen oft nicht erreichbar sind. Doch zum Glück gibt es Alternativen!
Prepaid-Kreditkarten als erste Alternative
Eine der besten und sichersten Alternativen für Menschen mit Schufa-Problemen ist die Prepaid-Kreditkarte. Sie bietet viele Vorteile einer echten Kreditkarte, ohne dass du dich verschulden kannst.
Wie funktionieren Prepaid-Kreditkarten?
Das Grundprinzip einer Prepaid-Kreditkarte ist einfach: Du lädst vor der Nutzung Geld auf die Karte und kannst nur den Betrag ausgeben, der tatsächlich vorhanden ist. Daher ist keine Bonitätsprüfung nötig – schließlich gewährt dir die Bank keinen Kredit.
Vorteile von Prepaid-Kreditkarten:
- Keine Schufa-Prüfung bei Beantragung
- Weltweite Akzeptanz bei allen Händlern, die Visa oder Mastercard akzeptieren
- Online-Shopping wie mit einer regulären Kreditkarte möglich
- Keine Verschuldungsgefahr durch Ausgabenlimit
- Keine Kontoüberziehung möglich
- Gute Ausgabenkontrolle
Die besten Prepaid-Kreditkartenanbieter im Vergleich
Auf dem Markt gibt es verschiedene Anbieter von Prepaid-Kreditkarten. Hier ein Vergleich der bekanntesten:
Anbieter | Jahresgebühr | Aufladegebühr | Besonderheiten |
---|---|---|---|
bunq Travel Card | 9,99€ einmalig | keine | Virtuelle und physische Karte, ohne Girokonto nutzbar |
Revolut | 0€ (Standardkonto) | keine bis 1.000€/Monat | Mehrere Währungen, virtuelle Einwegkarten |
Wise (ehemals TransferWise) | 7€ einmalig | keine | Günstige Wechselkurse, Multi-Währungskonto |
N26 Standard | 0€ | keine | Inklusive Girokonto, einfache App-Steuerung |
Beachte: Obwohl diese Karten wie klassische Kreditkarten aussehen und auch fast überall akzeptiert werden, sind sie technisch gesehen keine „echten“ Kreditkarten. Bei einigen Mietwagenfirmen oder Hotels könnte es daher Probleme geben, wenn eine Kaution verlangt wird.
Debitkarten als praktische Alternative
Eine weitere beliebte Option sind Debitkarten, die mittlerweile von vielen Banken als Standard angeboten werden und internationale Akzeptanz genießen.
Unterschied zwischen Debitkarten und echten Kreditkarten
Der grundlegende Unterschied: Bei Debitkarten wird dein Girokonto sofort oder mit geringer Verzögerung belastet, während bei echten Kreditkarten die Abbuchung erst am Monatsende erfolgt.
Für Banken bedeutet das ein deutlich geringeres Risiko, weshalb Debitkarten auch für Kund:innen mit nicht optimaler Bonität erhältlich sind. Moderne Debitkarten von Visa oder Mastercard werden heute fast überall akzeptiert, wo auch Kreditkarten genommen werden.
Wichtige Unterschiede im Überblick:
- Bei Debitkarten muss das Geld vor der Transaktion auf dem Konto sein
- Keine Kreditlinie (abgesehen von einer möglichen Kontoüberziehung)
- Direkte Kontobelastung statt Monatsabrechnung
- Weniger strenge Bonitätsprüfung
Empfehlenswerte Debitkarten ohne strenge Bonitätsprüfung
Folgende Anbieter stellen Debitkarten auch bei nicht optimaler Bonität zur Verfügung:
- Vivid Money: Visa-Debitkarte mit Cashback-Programm
- DKB-Visa-Debitkarte: Auch für Neukunden erhältlich
- Consorsbank Visa Card: Im Girokonto enthalten
- Comdirect Visa-Debitkarte: Ohne zusätzliche Kosten zum Girokonto
Viele dieser Karten bieten zusätzlich kostenlose Bargeldabhebungen im In- und Ausland, was sie zu einer praktischen Alternative macht.
[[IMAGE:2:Ein Smartphone, das eine Banking-App zeigt, neben unterschiedlichen Kreditkarten- und Debitkarten-Typen auf einem Tisch]]
Spezielle Kreditkarten für bonitätsschwache Kunden
Es gibt spezielle Kreditkartenprodukte, die gezielt für Kunden mit Bonitätsproblemen entwickelt wurden. Diese können eine gute Option sein, wenn du unbedingt eine echte Kreditkarte benötigst.
Kreditkarten mit Sicherheitsleistung (Secured Credit Cards)
Sogenannte „Secured Credit Cards“ sind in den USA sehr verbreitet und finden nun auch in Deutschland zunehmend Verbreitung. Das Prinzip: Du hinterlegst eine Kaution, die deinem Kreditrahmen entspricht.
Dadurch hat die Bank kein Risiko mehr – selbst wenn du nicht zahlst, ist das Geld bereits bei der Bank. Für dich bedeutet das:
- Du erhältst eine echte Kreditkarte mit allen Funktionen
- Keine oder nur minimale Schufa-Prüfung
- Die Kaution wird auf einem Sperrkonto hinterlegt
- Nach einiger Zeit zuverlässiger Nutzung kann oft auf die Kaution verzichtet werden
Ein bekannter Anbieter ist die Barclays mit der „Barclaycard Visa“. Hier kannst du nach individueller Prüfung auch mit schwächerer Bonität eine Karte erhalten, musst aber eventuell einen Teil des Kreditrahmens als Sicherheit hinterlegen.
Kreditkarten mit reduziertem Kreditrahmen
Einige Anbieter gehen einen anderen Weg und minimieren ihr Risiko durch einen stark begrenzten Kreditrahmen:
- Startguthaben: Einige Anbieter erfordern ein Startguthaben von 700-1.000€
- Kleiner Kreditrahmen: Der Verfügungsrahmen liegt anfangs oft nur bei 500-1.000€
- Regelmäßige Überprüfung: Bei zuverlässiger Nutzung kann der Kreditrahmen schrittweise erhöht werden
Anbieter wie die Advanzia Bank (Gebührenfrei Mastercard Gold) oder Hanseatic Bank (GenialCard) bieten unter Umständen auch Kreditkarten für Kund:innen mit nicht optimaler Bonität an, allerdings oft zu höheren Zinsen und mit eingeschränktem Kreditrahmen.
Kreditkarten aus dem Ausland ohne Schufa-Prüfung
Eine weitere Möglichkeit sind Kreditkarten von ausländischen Anbietern, die keine Schufa-Auskunft einholen. Dabei solltest du jedoch vorsichtig sein und nur seriöse Anbieter wählen.
Seriöse ausländische Kreditkartenanbieter für deutsche Kunden
Einige Banken aus dem EU-Ausland bieten ihre Dienste auch in Deutschland an, ohne eine Schufa-Auskunft einzuholen. Durch den EU-Finanzraum ist das rechtlich möglich. Zu den bekannteren Anbietern zählen:
- Wise (UK/Belgien): Multi-Währungskonto mit Debitkarte
- Revolut (Litauen): Fintech mit verschiedenen Kartenmodellen
- Über EstCard (Estland): In Deutschland über Vermittler erhältlich
Diese Anbieter unterliegen der europäischen Finanzaufsicht und bieten dadurch ein höheres Maß an Sicherheit als Anbieter aus Nicht-EU-Ländern.
Worauf Sie bei ausländischen Kreditkarten achten sollten
Bei Kreditkarten aus dem Ausland solltest du besonders aufmerksam sein:
- Versteckte Gebühren: Oft fallen höhere Kosten für Bargeldabhebungen und Auslandseinsätze an
- Wechselkurse: Prüfe, zu welchem Kurs Fremdwährungen umgerechnet werden
- Kundenservice: Gibt es deutschsprachigen Support und wie ist dieser erreichbar?
- Regulierung: Ist der Anbieter durch eine europäische Finanzaufsichtsbehörde reguliert?
- Einlagensicherung: Bei Prepaid-Karten: Ist das aufgeladene Geld geschützt?
Generell gilt: Fingers weg von Anbietern, die Karten gegen hohe Vorabgebühren versprechen! Dies ist oft ein Zeichen für unseriöse Angebote.
Digitale Zahlungslösungen als moderne Alternative
In der digitalen Zeit gibt es mittlerweile zahlreiche Alternativen zur klassischen Kreditkarte, die weniger strenge Bonitätsanforderungen stellen.
Mobile Payment-Lösungen und digitale Wallets
Mobile Payment-Systeme wie Apple Pay, Google Pay oder Samsung Pay gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese funktionieren über:
- Direktanbindung an dein Girokonto
- Verknüpfung mit einer bestehenden Debit- oder Prepaidkarte
- Nutzung digitaler Briefgelddienste als Zwischenebene
Der große Vorteil: Für die Nutzung dieser Dienste benötigst du keine Kreditkarte mit hohen Bonitätsanforderungen. In vielen Fällen reicht die Verknüpfung mit einer Debitkarte oder einem Girokonto.
Die Akzeptanz im stationären Handel ist mittlerweile sehr gut – überall, wo kontaktloses Bezahlen möglich ist (und das ist heute an fast allen Kassenterminals der Fall), funktionieren auch diese Lösungen.
Zahlungsdienste wie PayPal, Klarna und Sofortüberweisung
Für Online-Einkäufe haben sich alternative Zahlungsmethoden etabliert, die ohne Kreditkarte funktionieren:
Dienst | Funktionsweise | Bonitätsprüfung | Besonderheiten |
---|---|---|---|
PayPal | Verknüpfung mit Girokonto | Nur bei Kauf auf Rechnung | Weitverbreitet, Käuferschutz |
Klarna | Kauf auf Rechnung/Ratenzahlung | Ja, aber oft kulant | Flexible Zahlungsoptionen |
Sofortüberweisung | Direkte Banküberweisung | Keine | Sofortige Zahlungsbestätigung |
Giropay | Online-Überweisung per PIN/TAN | Keine | Von deutschen Banken unterstützt |
Diese Zahlungsdienste werden mittlerweile bei den meisten Online-Händlern akzeptiert und stellen damit eine praktische Alternative zur Kreditkarte dar. Besonders PayPal hat sich als Standard etabliert und wird fast überall akzeptiert.
Tipps zur Verbesserung Ihrer Bonität
Langfristig solltest du natürlich an der Verbesserung deiner Bonität arbeiten, um wieder Zugang zu herkömmlichen Finanzprodukten zu erhalten.
Maßnahmen zur Verbesserung des Schufa-Scores
Mit diesen Schritten kannst du aktiv an der Verbesserung deiner Bonität arbeiten:
- Schufa-Selbstauskunft einholen: Prüfe kostenlos einmal jährlich deine Daten auf Richtigkeit und mögliche fehlerhafte Einträge
- Falsche Einträge korrigieren lassen: Bei unberechtigten Einträgen Widerspruch einlegen
- Bestehende Schulden systematisch abzahlen: Beginne mit kleinen Beträgen und arbeite dich vor
- Zahlungsvereinbarungen treffen: Gläubiger sind oft zu Ratenzahlungen bereit
- Stetige, pünktliche Zahlungen: Selbst kleine, aber regelmäßige Zahlungen verbessern das Scoring
- Stabilität zeigen: Fester Wohnsitz und längerfristiges Beschäftigungsverhältnis wirken positiv
- Weniger Kreditanfragen stellen: Jede Anfrage wird vermerkt und kann den Score senken
Der Weg zur regulären Kreditkarte trotz früherer Probleme
Der Weg zurück zur regulären Kreditkarte braucht Zeit und Geduld:
- Zeithorizont: Rechne mit 1-3 Jahren für eine deutliche Verbesserung deiner Bonität
- Schrittweise vorgehen: Starte mit einer Prepaid- oder Secured Card, um Vertrauen aufzubauen
- Hausbank ansprechen: Dort, wo du dein Hauptkonto führst, bestehen oft bessere Chancen
- Einkommensnachweis: Ein stabiles Einkommen kann punktuelle Bonitätsprobleme ausgleichen
Mit jeder erfolgreichen finanziellen Handlung verbesserst du deinen Score ein wenig. Wichtig ist vor allem Kontinuität und das Vermeiden neuer negativer Einträge.
Fazit: Die passende Kreditkarten-Alternative wählen
Eine Kreditkarte trotz negativer Schufa zu bekommen, ist zwar eine Herausforderung, aber keineswegs unmöglich. Je nach deiner individuellen Situation und deinen Bedürfnissen gibt es verschiedene sinnvolle Alternativen.
Welche Alternative passt zu welcher Situation?
Hier eine Übersicht, welche Lösung für welchen Anwendungsfall am besten geeignet ist:
- Für Online-Shopping und Alltagsnutzung: Prepaid-Kreditkarte oder Debitkarte
- Für Reisen und Hotelreservierungen: Secured Credit Card oder ausländische Kreditkarte
- Bei komplett negativer Bonität: Prepaid-Lösungen ohne jegliche Bonitätsprüfung
- Für den digitalen Alltag: Kombiniere PayPal mit Mobile Payment-Lösungen
- Für langfristige Planung: Beginne mit einer Prepaidkarte und arbeite an der Bonitätsverbesserung
Wichtig ist: Lass dich nicht auf unseriöse Angebote mit hohen Vorabgebühren ein und wähle immer die Lösung, die zu deinen tatsächlichen Bedürfnissen passt. Manchmal reicht eine Kombination aus Debitkarte und PayPal völlig aus, ohne dass du eine echte Kreditkarte benötigst.
Mit den vorgestellten Alternativen kannst du trotz Schufa-Problemen am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilnehmen und gleichzeitig an der Verbesserung deiner Bonität arbeiten. Schritt für Schritt wirst du so wieder Zugang zu allen Finanzprodukten erhalten.
Kommentar hinterlassen