Vielfliegerprogramme für Gelegenheitsreisende: Lohnt sich das?

An image illustrating Vielfliegerprogramme GelegenheitsreisendeVielfliegerprogramme Gelegenheitsreisende

Vielfliegerprogramme: Rentabilität für Gelegenheitsreisende im Check

Den Traum vom kostenlosen Flug oder einem Upgrade in die Business-Class hegen viele – doch lohnen sich Vielfliegerprogramme auch, wenn du nur gelegentlich in den Urlaub fliegst? Diese Frage beschäftigt zahlreiche Reisende, die zwar nicht ständig unterwegs sind, aber dennoch von Bonusprogrammen profitieren möchten.

In diesem Beitrag schauen wir uns genau an, ob und wann sich Vielfliegerprogramme für Gelegenheitsreisende rentieren. Du erfährst, wie du auch mit wenigen Flügen pro Jahr das Beste aus diesen Programmen herausholen kannst und welche Strategien sich besonders lohnen.

[[IMAGE:1:Person mit Smartphone, die Meilenkonto einer Airline-App checkt, während sie entspannt am Flughafen sitzt]]

Vielfliegerprogramme im Überblick

Bevor wir in die Details einsteigen, sollten wir ein grundlegendes Verständnis dafür entwickeln, was Vielfliegerprogramme überhaupt sind und wie sie funktionieren.

Was sind Vielfliegerprogramme?

Vielfliegerprogramme, auch Frequent Flyer Programme genannt, sind Kundenbindungssysteme von Fluggesellschaften. Das Grundprinzip ist einfach: Für geflogene Strecken sammelst du Punkte oder Meilen, die du später gegen Prämien eintauschen kannst.

Die ersten Vielfliegerprogramme entstanden in den frühen 1980er Jahren in den USA mit American Airlines‘ AAdvantage-Programm. Seither haben sich diese Programme weltweit etabliert und weiterentwickelt. Heute bieten fast alle Airlines unterschiedliche Vielfliegerprogramme an, die sich in ihrer Struktur, ihren Vorteilen und Partnerunternehmen unterscheiden.

Im deutschsprachigen Raum sind vor allem diese Programme relevant:

  • Miles & More – das Programm der Lufthansa Group (inkl. Austrian, Swiss, Brussels Airlines)
  • Eurowings Boomerang Club – für Flüge mit der Lufthansa-Tochter Eurowings
  • Flying Blue – das gemeinsame Programm von Air France und KLM
  • British Airways Executive Club – mit Avios als Währung
  • Turkish Airlines Miles&Smiles – beliebtes Programm mit guter Verfügbarkeit

Typische Vorteile und Privilegien

Was kannst du eigentlich konkret von einem Vielfliegerprogramm erwarten? Die Vorteile lassen sich in mehrere Kategorien einteilen:

Vorteilskategorie Beispiele Typisch für
Prämienflüge Kostenlose Flüge, reduzierte Ticketpreise Alle Statusebenen
Upgrade-Möglichkeiten Höhere Buchungsklasse, Business Class Upgrade Ab mittlerer Status
Priority-Services Fast Lane, Priority Boarding, extra Gepäck Ab Basis-Status
Lounge-Zugang Zugang zu Flughafen-Lounges mit Verpflegung und Ruhezonen Höhere Statusebenen
Partnervorteile Rabatte bei Hotels, Mietwagen, Shopping Alle Statusebenen

Ein wesentlicher Aspekt: Die meisten Programme sind in verschiedene Statusebenen unterteilt. Je mehr du fliegst, desto höher steigst du auf und erhältst zusätzliche Privilegien. Für Gelegenheitsreisende ist es jedoch oft schwierig, diese höheren Status zu erreichen – genau hier liegt die Herausforderung.

Gelegenheitsreisende vs. Vielflieger

Die Bedürfnisse von Vielfliegern unterscheiden sich deutlich von denen der Gelegenheitsreisenden. Lassen wir uns diese Unterschiede genauer ansehen.

Definition: Was ist ein Gelegenheitsreisender?

Als Gelegenheitsreisende:r giltst du typischerweise, wenn du:

  • Weniger als 5-6 Flüge pro Jahr unternimmst
  • Hauptsächlich in der Ferienzeit reist
  • Überwiegend Privatreisen und keine Geschäftsreisen machst
  • Preissensitiv bist und oft nach günstigen Angeboten suchst

Die größte Herausforderung für dich als Gelegenheitsreisende:r ist die lange Sammelzeit. Während ein Geschäftsreisender innerhalb weniger Monate genügend Meilen für attraktive Prämien sammeln kann, dauert es bei dir möglicherweise Jahre, bis du einen Freiflug zusammen hast. Dazu kommt, dass viele Meilen nach einer gewissen Zeit verfallen können – ein echtes Dilemma.

Kosten-Nutzen-Analyse für verschiedene Reisetypen

Lohnt sich der Aufwand für Gelegenheitsreisende überhaupt? Betrachten wir einige Faktoren:

Zeitaufwand vs. Ertrag

Du musst Zeit investieren, um dich mit den Programmen vertraut zu machen, Meilen zu verfolgen und optimale Einlösemöglichkeiten zu finden. Diese Zeit sollte in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen stehen.

Jahresgebühren und versteckte Kosten

Einige Programme haben direkte oder indirekte Kosten:

  • Jahresgebühren für Premium-Mitgliedschaften
  • Gebühren für Meilenpooling oder -übertragung
  • Kosten für Meilenverlängerung
  • Kreditkarten mit Jahresgebühren, die Meilen bieten

Break-Even-Point

Ab welchem Punkt rentiert sich ein Programm? Eine simple Rechnung:

„Bei einem typischen Vielfliegerprogramm brauchst du etwa 30.000 Meilen für einen Europa-Flug im Wert von ca. 250€. Wenn du pro Flug 1.000 Meilen sammelst, benötigst du 30 Flüge – das sind bei 2 Flügen pro Jahr 15 Jahre! Es sei denn, du nutzt zusätzliche Sammelmöglichkeiten…“

Diese ernüchternde Rechnung zeigt: Mit reinem Fliegen allein wird es für Gelegenheitsreisende schwer, wirklich zu profitieren. Doch es gibt Strategien, die auch bei wenigen Flügen funktionieren können!

[[IMAGE:2:Eine Person vergleicht verschiedene Vielfliegerprogramme auf einem Tablet, neben ihr liegen verschiedene Airline-Kreditkarten]]

Die besten Programme für Gelegenheitsreisende

Nicht alle Vielfliegerprogramme sind für Gelegenheitsreisende gleich gut geeignet. Einige bieten deutlich bessere Bedingungen für Menschen, die nur selten fliegen.

Miles & More und Alternativen im DACH-Raum

Miles & More ist als größtes Programm im deutschsprachigen Raum naheliegend, hat aber für Gelegenheitsreisende einige Nachteile:

  • Relativ hohe Meilenhürden für Prämienflüge
  • Meilen verfallen nach 36 Monaten (ohne Aktivität oder Miles & More Kreditkarte)
  • Oft hohe Treibstoffzuschläge bei Prämienflügen

Für Gelegenheitsreisende im deutschsprachigen Raum können Star Alliance Programme anderer Airlines interessanter sein. So bieten etwa Aegean Miles+Bonus oder Turkish Airlines Miles&Smiles oft bessere Konditionen für Status-Erreichung und Meilenverwertung.

Der Eurowings Boomerang Club kann eine Alternative sein, wenn du hauptsächlich innerhalb Europas reist, da hier die Prämienhürden niedriger angesetzt sind und das Sammelsystem einfacher ist.

Internationale Programme mit Vorteilen für Deutsche

Manchmal lohnt sich der Blick über den Tellerrand:

British Airways Executive Club

Das Avios-System von British Airways bietet einige Vorteile:

  • Keine Verfallfrist, solange das Konto aktiv bleibt
  • Haushaltskonten ermöglichen das Sammeln mit bis zu 7 Personen
  • Oft günstigere Kurzstreckenflüge als bei anderen Programmen

Flying Blue (Air France/KLM)

Dieses Programm punktet mit:

  • Regelmäßige Promo Awards mit bis zu 50% Meilenrabatt
  • Meilen verfallen erst nach 24 Monaten ohne Aktivität
  • Gute Erreichbarkeit von Zielen in Frankreich und den Niederlanden

Turkish Airlines Miles&Smiles

Ein Geheimtipp unter Vielfliegern:

  • Attraktive Prämientabelle, besonders für Business-Class
  • Geringe Steuern und Gebühren bei Prämienflügen
  • Längere Gültigkeitsdauer der Meilen (3 Jahre)

Kreditkarten und Bonusprogramme als Alternative

Für Gelegenheitsreisende sind Kreditkarten oft der Schlüssel zum Erfolg:

Zahlreiche Meilenkreditkarten bieten Willkommensboni und Sammelmöglichkeiten im Alltag, sodass du auch ohne häufiges Fliegen Meilen sammelst. Besonders attraktiv in Deutschland sind:

Kreditkarte Vorteil für Gelegenheitsreisende Kosten
American Express Gold Hoher Willkommensbonus, flexible Punkte Jahresgebühr
Miles & More Credit Card Verhindert den Meilenverfall Niedrige bis mittlere Jahresgebühr
DKB-Visa Keine Auslandsgebühren, Sammelpartnerschaften In Basisfunktion kostenlos
Gebührenfrei Mastercard Gold Reiseversicherungen, Meilensammlung bei Partnern Kostenlos

Auch Programme wie Payback oder DeutschlandCard können interessant sein, da sie Punkte in Flugmeilen umwandeln lassen – oft mit Bonusaktionen, die den Wert steigern.

Strategien für effizientes Meilensammeln

Wie kannst du als Gelegenheitsreisende:r trotz weniger Flüge effizient Meilen sammeln? Hier sind einige bewährte Strategien:

Meilenpooling und Familienkonten

Mehrere Personen können gemeinsam sammeln und so schneller Prämien erreichen:

  • British Airways Household Account: Bis zu 7 Personen im selben Haushalt können Avios gemeinsam sammeln
  • Flying Blue Family: Übertragung von Meilen zwischen Familienmitgliedern
  • Miles & More: Eingeschränkte Pooling-Möglichkeiten, aber Übertragung gegen Gebühr möglich

Besonders für Familien ist diese Option wertvoll: Wenn alle Familienmitglieder ihre Meilen zusammenlegen, kann selbst bei seltenen Reisen bald ein attraktiver Prämienflug herausspringen.

Meilenverlängerung und Verhinderung des Verfalls

Eine große Herausforderung für Gelegenheitsreisende ist der Meilenverfall. So verhinderst du ihn:

  1. Regelmäßige Kontoaktivitäten – oft reicht schon das Sammeln einer einzigen Meile, um alle Meilen zu verlängern
  2. Programmspezifische Kreditkarten – mit der Miles & More Kreditkarte verfallen Meilen beispielsweise nicht
  3. Kleine Aktivitäten bei Partnern – etwa Mietwagenbuchung oder Hotelübernachtung
  4. Meinungsumfragen – viele Programme bieten kleine Meilengutschriften für Umfragen

Die Verfallsregeln unterscheiden sich stark zwischen den Programmen:

Programm Verfallszeitraum ohne Aktivität
Miles & More 36 Monate
British Airways Avios 36 Monate
Flying Blue 24 Monate
Turkish Airlines Miles&Smiles 36 Monate
United MileagePlus Kein Verfall

Sammeln ohne zu fliegen

Für Gelegenheitsreisende ist das Sammeln ohne Flüge der Schlüssel zum Erfolg:

Shopping-Portale sind eine unterschätzte Goldgrube. Fast jedes Vielfliegerprogramm betreibt ein eigenes Portal:

  • Miles & More Shopping World
  • British Airways Avios eStore
  • Flying Blue Store

Wenn du ohnehin online einkaufst, kannst du den Einstieg über diese Portale nehmen und pro Einkauf hunderte Meilen sammeln. Die Kombination mehrerer Bonusprogramme maximiert deinen Ertrag.

Alltagsausgaben können mit der richtigen Kreditkarte zu Meilen werden. Besonders lohnend: Binde wiederkehrende Zahlungen wie Versicherungen, Streaming-Dienste oder Mobilfunkverträge an deine Meilenkreditkarte.

Umwandlung von Punkten: Programme wie Payback, American Express Membership Rewards oder Marriott Bonvoy erlauben die Umwandlung ihrer Punkte in Flugmeilen – oft mit Bonusaktionen.

„Als Gelegenheitsreisender habe ich mehr Meilen durch meine täglichen Einkäufe und meine Kreditkarte gesammelt als durch tatsächliche Flüge. Nach zwei Jahren konnte ich so einen Langstreckenflug in der Business-Class buchen.“ – Michael, 34, Lehrer

Optimale Nutzung gesammelter Meilen

Sobald du Meilen gesammelt hast, stellt sich die Frage nach der besten Verwendung. Nicht alle Einlösemöglichkeiten bieten den gleichen Wert.

Wann lohnt sich der Meilen-Einsatz wirklich?

Der Wert einer Meile hängt stark davon ab, wofür du sie einsetzt:

Verwendung Typischer Wert pro Meile Bewertung
Economy-Flüge Kurzstrecke 1-1,5 Cent ⭐⭐
Economy-Flüge Langstrecke 1,5-2,5 Cent ⭐⭐⭐
Business-Class Langstrecke 3-5 Cent ⭐⭐⭐⭐⭐
Upgrades 2-4 Cent ⭐⭐⭐⭐
Sachprämien/Gutscheine 0,3-0,8 Cent

Für dich als Gelegenheitsreisende:r ist es meist sinnvoll, die Meilen für hochwertige Erlebnisse einzusetzen – etwa für einen Business-Class-Flug, den du dir normalerweise nicht leisten würdest. Der Wert pro Meile ist hier deutlich höher als bei Economy-Flügen oder Sachprämien.

Tipp: Achte auf saisonale Vorteile. In der Nebensaison sind Flüge oft günstiger in Meilen, während die Barpreise nicht im gleichen Maß sinken – so erhältst du mehr Wert pro Meile.

Upgrades vs. Freiflüge

Was bringt mehr: Ein Upgrade oder ein kompletter Freiflug?

Bei Upgradekosten von 15.000 Meilen für eine Höherstufung von Economy zu Business (Beispiel Langstrecke) und einem Preisunterschied von ca. 1.500€ zwischen den Klassen beträgt der Wert pro Meile etwa 10 Cent.

Im Vergleich dazu kostet ein kompletter Business-Class-Flug vielleicht 60.000 Meilen bei einem Ticketpreis von 2.400€, was einen Wert von 4 Cent pro Meile ergibt.

Upgrades können daher für Gelegenheitsreisende besonders wertvoll sein, haben aber einen Haken: Du musst zunächst ein Ticket kaufen und die Upgrade-Verfügbarkeit ist oft eingeschränkt. Erfahrungen von Gelegenheitsreisenden zeigen: Die Planbarkeit ist bei Prämienflügen oft besser als bei Upgrades.

Expertentipp: Die 3-Jahres-Strategie für Gelegenheitsreisende

Statt jedes Jahr Meilen für kleine Prämien auszugeben, verfolge eine langfristige Strategie: Sammle über 2-3 Jahre gezielt für ein herausragendes Reiseerlebnis wie einen Business-Class-Flug in die Ferne. So maximierst du den Wert deiner Meilen und hast ein konkretes, motivierendes Ziel vor Augen.

Fazit: Lohnt es sich wirklich?

Nach unserer ausführlichen Analyse können wir die Kernfrage nun differenziert beantworten.

Wann sich Vielfliegerprogramme für Gelegenheitsreisende lohnen

Ja, Vielfliegerprogramme können sich auch für Gelegenheitsreisende lohnen – aber unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Du fliegst mindestens 2-3 Mal pro Jahr, idealerweise mit derselben Allianz
  • Du nutzt eine Meilenkreditkarte für deine Alltagsausgaben
  • Du nimmst dir Zeit, dich mit Partnerangeboten und Shopping-Portalen zu beschäftigen
  • Du hast Geduld und sammelst langfristig für hochwertige Prämien
  • Du wählst ein Programm mit langer oder keiner Meilenverfallfrist

Unter diesen Bedingungen können auch Personen, die nur selten fliegen, innerhalb von 1-3 Jahren genügend Meilen für attraktive Prämien sammeln. Besonders für Senior:innen oder Menschen mit flexiblen Reisezeitfenstern eröffnen sich interessante Möglichkeiten, da Prämienflüge außerhalb der Hochsaison oft leichter verfügbar sind.

Checkliste: Ist ein Vielfliegerprogramm das Richtige für mich?

Prüfe für dich selbst, ob ein Vielfliegerprogramm sinnvoll ist:

  • ✓ Ich reise mindestens 2-3 Mal pro Jahr mit dem Flugzeug
  • ✓ Ich kann meine Fluggesellschaft meist frei wählen
  • ✓ Ich bin bereit, mich mit den Programmbedingungen zu beschäftigen
  • ✓ Ich habe keine Eile, die gesammelten Meilen einzulösen
  • ✓ Ich kann meinen Alltags-Konsum über eine Meilenkreditkarte abwickeln
  • ✓ Ich nutze regelmäßig Online-Shopping

Je mehr Punkte du abhaken kannst, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich ein Vielfliegerprogramm für dich lohnt.

Wenn du die meisten dieser Kriterien nicht erfüllst, solltest du alternative Sparmöglichkeiten in Betracht ziehen:

  • Fokus auf reine Preisvergleiche statt Loyalitätsprogramme
  • Nutzung von Cashback-Portalen statt Meilenportalen
  • Flexible Reisedaten statt Programmtreue
  • Direkte Rabatte und Angebote der Airlines nutzen

Eines steht fest: Mit der richtigen Strategie können auch Gelegenheitsreisende von Vielfliegerprogrammen profitieren. Der Schlüssel liegt nicht in der Flughäufigkeit, sondern in der klugen Kombination verschiedener Sammelmethoden und der optimalen Einlösung der Meilen. Wer seine Reisebedürfnisse realistisch einschätzt und das passende Programm wählt, kann auch als seltener Fluggast beeindruckende Reiseerlebnisse mit Meilen finanzieren.

Hast du bereits Erfahrungen mit Vielfliegerprogrammen als Gelegenheitsreisende:r gemacht? Teile deine Tipps und Erlebnisse gerne in den Kommentaren!

Kommentar hinterlassen

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*